
Warum PAUL?
Die proximale abduzierende ulnare Osteotomie (PAUL) ist eine vielversprechende Weiterentwicklung für die Versorgung von Patienten mit Ellenbogendysplasie des Hundes. Während der Palliativbehandlung hat PAUL Verbesserungen von 1 – 2 Lahmheitsgraden bei Patienten im Alter von 10 Jahren erzielt. Der ideale Patient ist jünger, ~ 1 – 3 Jahre alt, im Frühstadium der Erkrankung. Die Operationstechnik ist unkompliziert. Komplikationen sind minimal und lassen sich mit umfassender Anleitung und bescheidener Übung leicht vermeiden.
Die PAUL-Werkstatt ist als Trocken- und/oder Nasslabor-Werkstatt verfügbar. Beide Workshops beinhalten Vorträge zu Hintergründen, Planung, Operationstechnik, klinischen Erfahrungen und Komplikationen.
In der Workshop-Buchung ist die Anmeldung zum Online-Einführungskurs PAUL-II enthalten, der relevante Informationen über das PAUL-System, Indikationen für PAUL, prä- und postoperative Versorgung und die Operationstechnik bereitstellt.
Die wichtigsten Gründe, warum Teilnehmer an einem PAUL-Workshop teilnehmen:
- PAUL bietet eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit wenigen Behandlungsmöglichkeiten.
- Frustration über klinische Ergebnisse nach Fragmententfernung und/oder medizinischem Management.
- Das Angebot von PAUL erhöht den Behandlungsstandard, den Sie Ihren Patienten bieten können.
- Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Behandlung von Vordergliedmaßen.
Warum mit KYON?
- PAUL wurde von KYON erfunden, entwickelt und verfeinert.
- Stärken Sie Ihr Netzwerk mit anderen Professionals und Dozenten.
- KYON stellt ergänzende Unterlagen vor und nach dem Workshop zur Verfügung.
- Kleine Gruppen und umfangreiches Leichentraining in den Nasslabor-Workshops.
Teilnehmerprofil
Der PAUL-Workshop eignet sich für Tierärzte mit umfassender orthopädischer Erfahrung, Durchführung der Entfernung des fragmentierten Coronoid-Prozesses, Knochenplattierung und TPLO/TTA-Techniken.
Ihr OP und Krankenhaus sollten für orthopädische Eingriffe geeignet sein.
Einige Chirurgen und Kliniken müssen sich besser vorbereiten als andere. Gerne besprechen wir Ihre spezifischen Umstände und legen einen Weg fest.
Werkstätten
Dieser praktische PAUL-Workshop zielt darauf ab, Ihr Verständnis aller kritischen Aspekte von PAUL zu verbessern und Sie mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um durchweg erfolgreiche klinische Ergebnisse zu erzielen.
- Funktion des Ellenbogens und Begründung: Sie werden die Anatomie, Struktur und Funktion des Ellbogens wiederholen und die Begründung und Theorie des PAUL wiederholen.
- Untersuchung des Ellenbogens: Lernen Sie eine umfassende körperliche und orthopädische Untersuchungsstrategie der Vorderbeine des Hundes, um Ellenbogenerkrankungen zu erkennen.
- Planung vor der OP: Erfahren Sie, wie Sie ein PAUL-Verfahren mithilfe von physischen Vorlagen und/oder digitalen Vorlagenwerkzeugen richtig planen.
- Heilungsprozess: Lernen Sie die biologischen und biomechanischen Aspekte des PAUL Heilungs- und Erholungsprozesses kennen.
- Operationstechnik: Eine disziplinierte Technik ist der Schlüssel zum Erfolg der Operation. Sie lernen das chirurgische Vorgehen an Knochenmodellen mit dem KYON-System kennen.
- Auswertung nach der Operation: Bewertung des Verfahrens und Diskussion von Risiken, möglichen intraoperativen Komplikationen sowie möglichen Fallstricken und technischen Fehlern.
- Klinische Erfahrung: Präsentation persönlicher klinischer Erfahrungen durch Kursleiter und Überprüfung der Gesamterfahrung von PAUL-Chirurgen.
- Komplikationsmanagement: Diskussion zur Vermeidung und Bewältigung von Komplikationen und suboptimalen Ergebnissen.
Workshop-Ergebnis: Der Abschluss dieses Workshops bereitet Sie darauf vor, PAUL selbstständig durchzuführen und das Verfahren in Ihre klinischen Dienstleistungen zu integrieren.
Dauer: 1 Tag
Kurstyp: Trockenlabor und/oder Nasslabor
Anforderungen: Die Teilnehmer sollten Erfahrung mit konventionellen Behandlungen von Erkrankungen im Zusammenhang mit Ellbogenerkrankungen (z. B. FCP-Entfernung) und Kenntnisse in Frakturplatten haben.